1. Bedeutung: Bequemlichkeit: Ladestationen im Freien befinden sich an öffentlichen Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren, Tankstellen usw. und bieten bequeme und schnelle Ladedienste, wodurch die Ladezeit und die Reichweitenbegrenzung von Besitzern von Elektrofahrzeugen reduziert werden
Förderung des nachhaltigen Verkehrs: Bereitstellung von mehr Lademöglichkeiten, Anreiz für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Reduzierung von Emissionen und Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Förderung der Entwicklung eines nachhaltigen Verkehrs.
2. Funktion: Schnellladefunktion: Einige Ladesäulen für den Außenbereich sind mit Schnellladegeräten ausgestattet, sodass Elektrobesitzer in kurzer Zeit eine größere Reichweite erzielen können.
Zahlungssystem: Bieten Sie verschiedene Zahlungsmethoden wie Online-Zahlung, mobiles Bezahlen usw. an, um Benutzern die Zahlung auf Abruf zu erleichtern.
Fernüberwachung und -verwaltung: Der Ladestapel kann über die Netzwerkverbindung aus der Ferne überwacht und verwaltet werden, einschließlich Ladesituation, Leistungsmessung, Fehlererkennung usw.
3. Auswahl des Installationsortes: Städtisches Kerngebiet: Bieten Sie den bequemsten Ladeservice für Stadtbewohner im belebten Geschäftsviertel und im Gebiet mit großer Bevölkerungskonzentration im Stadtgebiet.
Gemeinden und Wohngebiete: In dicht besiedelten Orten wie Wohngebieten und Wohngemeinden ist es für die Bewohner bequem, in der Nähe ihres Hauses zu laden.
Öffentliches Parken: Auf den Parkplätzen werden Ladesäulen installiert, um Ladedienste für Privatfahrzeuge und Busse anzubieten.
4. Technische Anforderungen:Ladestandards: Lokale oder internationale Ladestandards für indirekten Strom (AC) und Gleichstrom (DC) müssen unterstützt werden, um den Ladebedarf verschiedener Arten von Elektrofahrzeugen zu decken.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Chargiersäulen müssen die einschlägigen elektrischen Sicherheitsnormen erfüllen und über einen Überlastschutz, einen Auslaufschutz und andere Sicherheitsfunktionen verfügen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.
5. Zukünftige Entwicklungsperspektiven:
Ausbau der Ladeinfrastruktur: Es wird erwartet, dass in Zukunft an mehr öffentlichen Plätzen Ladesäulen im Freien errichtet werden, um der wachsenden Nachfrage nach dem Laden von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.
Hochleistungs- und kabellose Ladetechnologie; Die Weiterentwicklung der Technologie wird die Ladegeschwindigkeit und den Ladekomfort verbessern, wie z. B. die Anwendung von Hochleistungs-Schnelllade- und kabelloser Ladetechnologie
Fazit: Als praktisches Instrument zur Förderung des elektrischen Verkehrs und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung wird der Ladestapel im Freien in Zukunft immer häufiger eingesetzt und weiterentwickelt. Die Stärkung des Aufbaus von Ladeinfrastruktur, der Einsatz innovativer Technologien und die Wahl geeigneter Installationsorte können das Nutzererlebnis weiter verbessern und die Popularisierung und nachhaltige Entwicklung der Elektromobilität fördern.