1. Art des Ladestapels: Beim Aufladen von Fahrzeugen mit neuer Energie im Freien werden im Allgemeinen zwei Haupttypen von Ladesäulen verwendet, nämlich AC (AC) Ladestapel und DC (DC) Ladestapel.
2.AC Ladestationen: AC-Ladestationen sind die gängigsten Ladegeräte, die elektrische Energie über eine Steckdose oder eine bestimmte Ladeeinrichtung liefern. Aufgrund des geringen Wirkungsgrads der AC-Umwandlung ist die Ladegeschwindigkeit relativ langsam, was für Langzeitparkszenen wie Wohnungen, Büros und Einkaufszentren geeignet ist.
3. Gleichstrom-Ladestationen (DC): Gleichstrom-Ladestationen können Elektrofahrzeuge schneller aufladen, da sie Strom in Form von Gleichstrom direkt auf die Batterie übertragen. Damit eignen sich DC-Ladesäulen ideal für lange Strecken und schnelles Laden. Gleichstromladesäulen befinden sich in der Regel in Hochgeschwindigkeitsraststätten, Tankstellen, großen Geschäftsgebäuden und anderen Orten.
4. Ladezeit: Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität des Elektrofahrzeugs, der Ladeleistung und der Ladestufe des Elektrofahrzeugs ab. In der Regel dauert es relativ kurz, bis ein Fahrzeug auf etwa 80 % aufgeladen ist, während eine vollständige Ladung viel länger dauern kann. Schnellladesäulen können Elektrofahrzeuge in kurzer Zeit auf mehr als 80 % aufladen.
5. Ladestationsnetz: Für die Bequemlichkeit der Benutzer wurde überall ein Netz von Ladestationen eingerichtet, das eine breite Palette von Ladepunkten bietet. Sie können über die App oder das Navigationssystem eine Ladestation in der Nähe finden und den Typ der Ladesäule, die Leistung und den Leerlaufstatus anzeigen.
Stromberechnung: Ladedienstleister berechnen in der Regel auf Basis der Länge des Ladestapels oder der Lademenge. Auch die Ladekosten können je nach genutzter Ladestation und Ladedienstleister variieren. Einige Ladestationen bieten Mitgliedschaftsprogramme oder Pakete für günstigere Ladepreise an.
6. Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie beim Aufladen im Freien sicher, dass das Ladekabel und der Ladeanschluss richtig angeschlossen sind, um Unfälle zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen der Ladesäule und des Fahrzeugherstellers und verwenden Sie keine beschädigten oder nicht zusammenpassenden Ladegeräte. Versuchen Sie außerdem, einen seriösen, zuverlässigen und standardisierten Anbieter von Ladestapeln zu wählen.
Dies sind die Grundkenntnisse des Ladens von Fahrzeugen mit neuer Energie im Freien, ich hoffe, Ihnen helfen zu können! Denken Sie daran, die Sicherheit während des Ladevorgangs jederzeit im Auge zu behalten und mit dem Hersteller des Ladegeräts und des Fahrzeugs in Kontakt zu bleiben.
Wissen zum Laden von Fahrzeugen mit neuer Energie im Freien:
7. Art des Ladestapels: Beim Aufladen von Fahrzeugen mit neuer Energie im Freien werden im Allgemeinen zwei Haupttypen von Ladesäulen verwendet, nämlich AC (AC) Ladestapel und DC (DC) Ladestapel. AC-Ladestationen: AC-Ladestationen sind die gängigsten Ladegeräte, die elektrische Energie über eine Haushaltssteckdose oder eine bestimmte Ladeeinrichtung liefern. Aufgrund des geringen Wirkungsgrads der AC-Umwandlung ist die Ladegeschwindigkeit relativ langsam, was für Langzeitparkszenen wie Wohnungen, Büros und Einkaufszentren geeignet ist.
8. Gleichstrom-Ladestationen (DC): Gleichstrom-Ladestationen können Elektrofahrzeuge schneller aufladen, da sie Strom in Form von Gleichstrom direkt auf die Batterie übertragen. Damit eignen sich DC-Ladesäulen ideal für lange Strecken und schnelles Laden. Gleichstromladesäulen befinden sich in der Regel in Hochgeschwindigkeitsraststätten, Tankstellen, großen Geschäftsgebäuden und anderen Orten.
9. Ladezeit: Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität des Elektrofahrzeugs, der Ladeleistung und der Ladestufe des Elektrofahrzeugs ab. In der Regel dauert es relativ kurz, bis ein Fahrzeug auf etwa 80 % aufgeladen ist, während eine vollständige Ladung viel länger dauern kann. Schnellladesäulen können Elektrofahrzeuge in kurzer Zeit auf mehr als 80 % aufladen.
10. Ladestationsnetz: Für die Bequemlichkeit der Benutzer wurde überall ein Netz von Ladestationen eingerichtet, das eine breite Palette von Ladepunkten bietet. Sie können über die App oder das Navigationssystem eine Ladestation in der Nähe finden und den Typ der Ladesäule, die Leistung und den Leerlaufstatus anzeigen.
Stromberechnung: Ladedienstleister berechnen in der Regel auf Basis der Länge des Ladestapels oder der Lademenge. Auch die Ladekosten können je nach genutzter Ladestation und Ladedienstleister variieren. Einige Ladestationen bieten Mitgliedschaftsprogramme oder Pakete für günstigere Ladepreise an.
11. Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie beim Aufladen im Freien sicher, dass das Ladekabel und der Ladeanschluss richtig angeschlossen sind, um Unfälle zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen der Ladesäule und des Fahrzeugherstellers und verwenden Sie keine beschädigten oder nicht zusammenpassenden Ladegeräte. Versuchen Sie außerdem, einen seriösen, zuverlässigen und standardisierten Anbieter von Ladestapeln zu wählen.
12. Dies sind die Grundkenntnisse zum Aufladen von Fahrzeugen mit neuer Energie im Freien, ich hoffe, Ihnen helfen zu können! Denken Sie daran, die Sicherheit während des Ladevorgangs jederzeit im Auge zu behalten und mit dem Hersteller des Ladegeräts und des Fahrzeugs in Kontakt zu bleiben.